In der Artikelserie zum Thema "Die Autoindustrie verändert sich" sind wir beim vorletzten Artikel angekommen. Hier erläutern wir, wie die Zukunft für den Ersatzteilgroßhändler im Kfz-Ersatzteilmarkt unserer Meinung nach aussehen wird.
Obwohl viele Akteure auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt eine rückläufige Aktivität verzeichnen, zeigt eine Analyse von McKinsey, dass man in der Branche weltweit bis 2030 ein durchschnittliches Wachstum von rund 3 % pro Jahr erwartet. Dieses Wachstum wird jedoch am größten in China und Asien sein, während wir uns in Europa mit 1,5 % pro Jahr begnügen müssen. Wenn die Analyse von McKinsey sich bewahrheitet – und sich der Markt weiterhin positiv entwickelt – welche Umstände sind dann dafür verantwortlich, dass viele Großhändler etwas anderes erleben?
Neue Geschäftsmodelle
Die Aftermarket-Geschäftsmodelle, wie wir sie heute kennen, werden in Frage gestellt. Neue Geschäftsmodelle sind auf dem Vormarsch die auf Direktvertrieb und Partnerschaften mit E-Commerce-Unternehmen oder Werkstätten ausgerichtet sind. Viele Experten gehen davon aus, dass insbesondere die zuletzt genannten Geschäftsmodelle innerhalb relativ kurzer Zeit markant an Bedeutung gewinnen werden.
Neue Produkte und Dienstleistungen
Bei den Produkten entfällt heute nach wie vor die Hälfte des Umsatzes auf den Verkauf von Verschleißteilen, gefolgt von Schadensteilen, Diagnosegeräten und Dienstleistungen als die größten Produktgruppen. In Zukunft wird erwartet, dass der Anteil von Verschleißteilen sowohl in Bezug auf Anzahl als auch Umsatz aufgrund der zunehmenden Ersatzteilqualität und des Preisdrucks sinken wird. Das Gleiche gilt für Schadensteile, wo der Verkauf aufgrund der allmählichen Standardisierung verschiedener Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen voraussichtlich sinken wird. Andererseits wird aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, der neuen fortschrittlichen Technologie und des Online-Zugriffs auf Fahrzeugdaten ein Anstieg des Umsatzes im Bereich Diagnosegeräte und -dienstleistungen erwartet. Und genau der letztgenannte Umsatzanteil der digital betriebenen Produkte und Dienstleistungen soll sich bis 2030 von 6 % auf fast 20 % verdreifachen.
Die oben genannten Umstände erfordern, dass man als Großhändler im Kfz-Ersatzteilmarkt die richtigen Entscheidungen trifft, wenn die zukünftige Strategie und das Geschäftsmodell festgelegt werden sollen. Besonders 6 Trends sollte man hierbei unbedingt im Auge behalten.
Konsolidierung unter den Ersatzteilhändlern
Bei den Bemühungen, eine kritische Masse und Größenvorteile zu erzielen, werden wir weiterhin Konsolidierungen bei Ersatzteilhändlern und Einkaufsgruppen erleben. Ist es sinnvoll, einen Einkaufsverband zu kaufen, zu verkaufen oder ihm beizutreten?
OEM's Expansion auf dem Automotive Aftermarket
Da das Durchschnittsalter des Fuhrparks weltweit gestiegen ist, war der autorisierte Teil des Aftermarkets gezwungen, Initiativen zu entwickeln, die entweder sicherstellen, dass die Autobesitzer die autorisierte Werkstatt nach 3-4 Jahren nicht verlassen, oder Initiativen zu ergreifen, die den Verkauf von Ersatzteilen an Werkstätten auf dem freien Aftermarket sichern. Diese Initiativen umfassen z. B. den Vertrieb eigener Ersatzteile über neue Kanäle – z. B. VW Direct Express oder PSAs Distrigo und Mister Auto, aber auch die Etablierung markenneutraler Werkstattketten (Euro Repair von PSA) oder günstiger Serviceleistungen für ältere Autos in der Vertragswerkstatt (Opel Service Care 5+ & 10+). Eine weitere Initiative ist das Angebot der „Konnektivität“ - in der Regel die Installation von OBD-Dongles – Semler (VAG Import Dänemark), die den Autobesitzer mit der autorisierten Werkstatt verbindet.
Digitalisierung
Verbraucher orientieren sich vor dem Kauf zunehmend im Internet. Sei es durch Produktbewertungen, Blogs oder andere digitale Plattformen. Daher ist es äußerst wichtig, fokussiert und professionell mit der eigenen digitalen Präsenz umzugehen. Insbesondere durch Lösungen, die auf Konnektivität basieren, werden die Möglichkeiten vielfältiger, aber auch komplexer. Als Ersatzteilgroßhändler müssen Sie möglicherweise Ihre IT-Kenntnisse erweitern oder einen geeigneten Partner mit dem erforderlichen Know-how finden.
Connectivity/Konnektivität
Wie bereits in den vorhergehenden Abschnitten erwähnt, kann der Zugriff auf die Daten von Fahrzeugen und deren Besitzern eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnen. Daher ist es für die meisten Betriebe unerlässlich, eine digitale Strategie zu entwickeln, die Konnektivität umfasst. Mit dem Zugriff auf Daten und den richtigen Analysetools erhält man wichtiges Wissen, das in Geschäfte umgesetzt werden kann. Von besonderem Interesse für Ersatzteilgroßhändler und deren Werkstattkunden ist beispielsweise eine vorhersehbare Wartung – Wartung und Reparatur durch die Erfassung und Analyse von Daten über z. B. Kilometerstand, Batteriespannung, Fehlercodes und ähnliches. Aber auch Leasingunternehmen, Autovermietungen, Transportunternehmen, Carsharing-Unternehmen usw. werden ein großes Interesse daran haben, auf diese Art von Daten sowie auf Geo-Daten zuzugreifen.
Stärkerer Einfluss von digitalen Vermittlern
Genau die oben genannten Vermittler können durch den Zugriff auf Fahrzeugdaten den Service und die Reparatur einer ganzen Fahrzeugflotte verwalten und optimieren. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, wie eine Partnerschaft zwischen einem Ersatzteilgroßhändler und einem dieser Vermittler von beiderseitigem Nutzen sein könnte.
Mehr Preistransparenz und ein breiteres Angebot
Wie im Abschnitt "Digitalisierung" erwähnt, orientieren sich Verbraucher zunehmend digital. Diese Entwicklung führt natürlich auch zu mehr Transparenz bei Preisen und Angeboten. Sie stellt hohe Anforderungen an die Preisgestaltung und macht eine Preisdifferenzierung nahezu unmöglich. Die Bruttomarge steht unter Druck und der grenzüberschreitende E-Commerce nimmt zu.
Obwohl es keine Anzeichen dafür gibt, dass sich der künftige Transportbedarf verringern wird – ganz im Gegenteil – und Analysen zeigen, dass der Kfz-Ersatzteilmarkt weiterwächst, handelt es sich wie in diesem Artikel beschrieben, um einen Markt, auf dem ein neuer Wind weht. Neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen machen es unerlässlich, dass Sie als Ersatzteilgroßhändler bei der Planung Ihrer zukünftigen Strategie und Geschäftsentwicklung die richtigen Entscheidungen treffen.
Testausrüstung zur Kalibrierung - von Hella Gutmann